
Jahresbericht
2021
Die temperaturgeführte Logistik hat die letzten Jahre an Bedeutung in der Logistikbranche zugenommen. Immer mehr Produkte werden temperaturgeführt bis zum Konsumenten geliefert. Die temperaturgeführte Logistik incl. Transport muss höchsten Ansprüchen bezüglich der Verpackung und der Temperatur genügen, um den Qualitätsansprüchen des Konsumenten gerecht zu werden. Die Themen Digitalisierung in der Logistik und erste Umsetzungen einer nachhaltigen urbanen Logistik wurden in Arbeitsgruppen behandelt. Neu dazugekommen sind die Themen einer nachhaltigen Logistik, das Gestalten von energieautonomen Lieferketten und die Regionalität bei Lebensmitteln. Der geplante Ausbau unserer Netzwerke für die Branchen Pharma (Distribution CH) und Isoliertechnik (Kühl- und Tiefkühlräume) machen erste Fortschritte und werden in 2022 weiter entwickelt. Leider musste die geplante Jubiläumsfeier 2021 verschoben werden, wir sind aber guten Mutes, dass es im Juni 2022 klappen wird.
Event Highlights

11. November 2021
Abendevent am Rennofen
Abendevent am Rennofen
Thema: e-food in der Schweiz
Mit einem Referat E-Food, wohin geht die Reise? Innovationsprojekte bei der CH-Post Emilija Damjanovic, E-Food Markt- und Produktentwicklerin, Post CH AG.
Mehr Informationen finden Sie unter
logisticsinnovation.org

2. September 2021
Fokustag in Zürich
Fokustag in Zürich
Thema: Logistik im Zentrum der Digitalisierung
Gemeinsam mit der GS1 Switzerland organisierte der SVTL den Themen-Fokus-Tag.
Beim Themen-Fokus-Tag handelt es sich um den in der Schweiz grössten Branchenevent in der Temperaturgeführten Logistik.
Unter dem Titel «Logistik im Zentrum der Digitalisierung» haben wir unseren 86 TeilnehmerInnen die digitale Welt mit Blick in die Zukunft näher gebracht. Wie in der Vergangenheit haben wir praxisnah realisierte und anstehende Themen behandelt. Das Thema wird den SVTL auch in Zukunft weiter begleiten. Es ist geplant, Workshops zu einzelnen Themen der Digitalisierung und Automatisation durchzuführen.

9. März 2021
Online Veranstaltung Stromoptimierung
Online Veranstaltung Stromoptimierung
Thema: Auswirkungen der COVID-19 Krise auf die Energiepreisentwicklung und den Energieeinkauf
Die Auswirkungen von Corona beeinflussen auch die Strompreise sehr stark. Die Strompreise sinken aufgrund der angeordneten Lockdowns in vielen Wirtschaftszweigen, andererseits steigen die Preise für CO2 aufgrund der europäischen Klimapolitik und die globale, wirtschaftliche Erholung ist unklar. Dies hat sehr starken Einfluss auf die Schweizer Strompreise. Energieintensive Firmen müssen deshalb den Stromeinkauf bewusster und professioneller gestalten, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Das Webinar wurde mit der Firma ALPIQ durchgeführt. Mit 11 Teilnehmern wurde die aktuelle Situation, die zukünftige Entwicklung und Potentiale diskutiert. Detaillierte Unterlagen sind im internen Mitgliederbereich abgelegt.

1. Januar 2021
Ausstellung Verkehrshaus der Schweiz
Ausstellung Verkehrshaus der Schweiz
Verlängerung der Schwerpunktausstellung VHS Luzern «Logistik erleben!»
Vom automatischen Kleinteilelager über ein Logistik-Miniaturmodell bis zum interaktiven Kommissionierspiel wird in der neuen Schwerpunktausstellung «Logistik erleben!» die Logistikbranche mit all ihren Facetten gezeigt. Ein aus 1832 Holzpaletten gefertigter Hafen, ein Containerpark sowie ein Hochregallager laden in der Arena zum Entdecken ein.
Lagerauslastung
Die Lagerauslastung 2021 hat trotz der unsicheren Entwicklung in der Gastronomie keine grösseren Schwankungen gezeigt.

Monat | Tiefkühl | Frische |
---|---|---|
Dezember 2021 | 88.5% | 90.6% |
Oktober | 84.9% | 89.3% |
August | 84.0% | 84.4% |
Juni | 85.7% | 90.4% |
April | 90.7% | 88.7% |
Februar | 89.6% | 89.4% |
Dezember 2020 | 88.4% | 86.5% |
Aufgrund der nicht vorliegenden Daten in der Schweiz finden Sie eine Analyse der gelagerten Produktegruppen aus Deutschland. Durchschnittliche Palettenbelegung Juli bis September 2021 (Quelle: Analyse VDKL)
- 22.3% Schweinefleisch
- 17.0% Allgemeine TK
- 10.8% Fische, Meeresfrüchte
- 8.6% Backwaren
- 7.8% Früchte, Obst
- 6.3% Andere Ernährungsgüter
- 5.7% Eiskrem
- 4.4% Gemüse
- 4.3% Geflügel, Wild, Lamm
- 3.2% Nicht Ernährungsgüter
- 3.6% Butter, Molkereiprodukte
- 2.3% Pizza, Pasta
- 2.3% Rindfleisch
- 1.4% Kartoffelerzeugnisse
Neue SVTL-Mitglieder
Neue SVTL-Fördermitglieder
Mitglieder-Informationen
Schwerpunktthemen
- Urbane Logistik
Die Entwicklung der Städte wird begleitet, um rechtzeitig auf die logistischen Themen einzugehen. Die laufenden Projekte der Uni St.Gallen und der ZHAW in Zürich werden beobachtet. In Basel auf dem SBB Areal Wolf laufen erste Pilotprojekte. - Digitalisierung in der Logistik
Der Fokustag im September 2021 war erfolgreich. Für die SVTL Mitglieder wird jetzt mit einer Umfrage eine Best Practice Publikation erstellt. - Operative Themen Strom/Recht/Zoll/Kühltechniken/Pensionskasse
Die Entwicklung der Strompreise wird regelmässig geprüft und darüber informiert. - Verpackungstechniken und Mehrweggebinde (Nachhaltigkeit)
Nachhaltige Verpackungen sind in der temperaturgeführten Logistik von hoher Bedeutung. Unsere Mitglieder tauschen sich regelmässig zu der Entwicklung des Themas aus. - Bewertung energieautonomer Logistik-Kühlketten (ZHAW)
Im Dezember 2021 wurde der Antrag für ein Forschungsprojekt der ZHAW vom Bund freigegeben. Der SVTL unterstützt diese Initiative. - Nachhaltigkeit von Lagerbetrieben
In Zusammenarbeit mit den Fördermitgliedern aus den Bereichen Planung und Kühl-/Tiefkühllagerbau wird das Thema der Entwicklung von nachhaltigen und energieautonomen Gebäuden neu als Schwerpunkt aufgenommen.
Netzwerke
Der SVTL ist neu Kooperationspartner der Swiss-Supply
Mit dem Entscheid beteiligen wir uns an den Aktivitäten der Supply Chain in der Schweiz mit dem Fokus Bildung und Stellenwert der Logistik in der Bevölkerung.

Energieautonome Kühllogistikkette
Der SVTL unterstützt zusammen mit dem VNL das Innovationsprojekt einer energieautonomen Kühlkette der ZHAW. Vergleichbar wie ein Energielabel bei Geräten soll die gesamte Supply Chain beurteilt und ausgewiesen werden können. Die Kunden sind in der Lage, den Energieeinsatz der Logistik eines Produktes auf eine einfache Art zu erkennen.

Voraussicht 2022
Dienstag, 5. April | Exoskelette in der Praxis bei Lagerhäuser Aarau | |
Donnerstag, 21. April | Swiss Logistics Day | |
Mittwoch, 1. Juni | SVTL Generalversammlung und Jubiläumsfeier | |
Donnerstag, 8. September | Fokustag SVTL, Kühlkette im Wandel | |
November | Abendevent am Rennofen |
Dienstag, 5. April Exoskelette in der Praxis bei Lagerhäuser Aarau |
Donnerstag, 21. April Swiss Logistics Day |
Mittwoch, 1. Juni SVTL Generalversammlung und Jubiläumsfeier |
Donnerstag, 8. September Fokustag SVTL, Kühlkette im Wandel |
November Abendevent am Rennofen |

Wir möchten uns bei den Mitgliedern bedanken für Ihre Initiativen und Informationen rund um aktuelle Themen der temperaturgeführten Logistik. Der SVTL soll analog einem KMU schnell und unkompliziert auf operative Themen der Mitglieder eingehen können und mit dem bestehenden Netzwerk fachlich breit abgestützte Resultate erarbeiten.
Das Jahr 2021 war geprägt als 2. Corona-Jahr mit einem speziellen Augenmerk auf schwankende Absätze in der Gastronomie. Flexibilität bei der Planung der Veranstaltungen war gefordert. Trotzdem konnten wir unsere Events durchführen und unsere Schwerpunktthemen erweitern. Bleiben wir zuversichtlich, dass wir 2022 die geplanten Aktivitäten ohne Einschränkungen geniessen können.

Georg Burkhardt